Nachtabschaltung
Jedes Jahr steigt die Lichtverschmutzung um 6%, was sich störend auf viele Arten (Zugvögel, Amphibien, Fledermäuse, Insekten etc.) auswirkt. Langfristig kann das Ausbleiben der Dunkelheit auch die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen (Melatoninbildung und Schlafstörungen). Zudem ermöglicht die Nachtabschaltung während einiger Stunden auch beträchtliche Energie- und Kosteneinsparungen.
Feste der Nacht
Seit 2012 wurden im Naturpark Chasseral, in Le Pâquier und Lignières (2012), in Corgémont (2013), in Sonvilier (2015), Fontaines (2017) und in Tramelan (2019) insgesamt sechs Feste der Nacht organisiert.
Während dieser festlichen Volksanlässe finden zahlreiche Aktivitäten statt: Teilnahme von Schulen, Gesänge, Märchen, Lichtspektakel, Beobachten der Sterne, Animationen zum Thema nachtaktive Tiere, Runder Tisch und Infostände rund um das Thema Nachtabschaltung. Um diese Anlässe zu organisieren, arbeitet der Park eng mit dem Verein Lamper zusammen.
Nachtabschaltung in 70% der Gemeinden des Naturparks
Immer mehr Gemeinden erkennen die Problematik der Lichtverschmutzung und sind bereit zu handeln. 15 von 21 Gemeinden auf dem Parkgelände haben die Nachtabschaltung bereits eingeführt (Corgémont, Plateau de Diesse, Sonvilier, Renan, Lignières, Val-de-Ruz, Villeret, Cormoret, Cortébert, Courtelary, Tramelan, Nods, Péry-La Heutte, Romont und Sauge. Zwei Gemeinden (Sonceboz-Sombeval und Orvin) befinden sich aktuell in der Testphase oder werden demnächst darüber entscheiden.
Am 20. September 2019, dem Fest der Nacht in Tramelan, organisierte der Naturpark Chasseral in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Doubs ein interkommunales Treffen, um mit den 37 Gemeinden der beiden Pärke über die Nachtabschaltung zu diskutieren. Dieses Forum bat den Gewählten der Region die Gelegenheit sich über ihre Erfahrungen in diesem Bereich auszutauschen.
Der Park unterstützt interessierte Gemeinden
Interessierte Gemeinden erhalten vom Park Unterstützung betreffend Beratung, Organisation eines Festes der Nacht oder persönliche Begleitung.
Ihre Kontaktperson: Magali Schmid, +41 (0)32 942 39 49