« Objectif Chasseral »

Der Regionalpark Chasseral lanciert 2025 gemeinsam mit Grand Chasseral Tourismus, Jura bernois.Bienne und den wichtigsten beteiligten Gemeinden partizipative Projekte, um die Zukunft des Chasseral neu zu gestalten, der jährlich von über 200'000 Menschen besucht wird.

Unterstützt von den wichtigsten beteiligten Gemeinden (Saint-Imier, Nods, Villeret, Lignières und Val-de-Ruz) und unter der Schirmherrschaft der Stiftung Grand Chasseral sollen diese Überlegungen eine Antwort auf die Herausforderungen des zunehmenden Besucherandrangs am Chasseral finden und einen besseren Ausgleich zwischen Naturschutz, Zugänglichkeit und Qualität des Besucherangebots schaffen. Das Ziel: Ein vorbildliches Verwaltungskonzept für den Grand Chasseral entwickeln.

Inspiriert durch andere einzigartige Naturstätten befassen sich die Projekte mit fünf wichtigen Themen: Governance, Zugänglichkeit, Empfang, gemeinsame Nutzung und Kommunikation. In einer ersten Phase im Jahr 2025 sollen im Rahmen partizipativer Projekte die Problematik besser verstanden und erste Studien zur Verbesserung der Zugänglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. Konkrete Lösungen werden ab 2027 getestet.

Alle Beteiligten sind zur Teilnahme eingeladen: Gemeinden, Akteure aus dem Tourismusbereich, Nutzerinnen und Nutzer, Institutionen. Gemeinsam können wir diesen einzigartigen Naturraum zu einem vorbildlichen Verwaltungsmodell machen, das seiner Bedeutung für die Region gerecht wird.

Die Ausstellung Chasseral – Vues de loin ist das erste partizipative Projekt, an dem sich alle teilnehmen können.