
Concours photo : Illustrez le Parc !
Le Parc Chasseral lance un concours photo pour illustrer son programme annuel 2021-2022.
mehrLe Parc Chasseral lance un concours photo pour illustrer son programme annuel 2021-2022.
mehrDie Tierwelt ist im Winter durch die Witterungsbedingungen geschwächt. Das Fortbewegen und die Nahrungssuche sind anstrengend. Der Naturpark Chasseral erinnert uns an die Notwendigkeit, die Natur und…
mehr324 Personen (Schüler, Jugendliche in Ausbildung, Erwachsene) haben 2020 an Natureinsätzen für Schulen und Firmen teilgenommen.
mehrDie letzten beiden Mitgliedergemeinden werden in der zweiten Januarhälfte per Volksabstimmung über die Erneuerung ihrer Mitgliedschaft im Naturpark entscheiden.
mehrDas Projekt zur regionalen Entwicklung Val-de-Ruz - eine Investition von 11 Millionen CHF - wird nach der Unterzeichnung der Vereinbarung durch das Bundesamt für Landwirtschaft und den Kanton…
mehrIm Jahr 2020 wurden im Naturpark Chasseral 39 neue Produkte mit dem Label "Schweizer Pärke" ausgezeichnet, also insgesamt 166.
mehrDer temporäre Pavillon, den der Naturpark Chasseral im Dezember 2019 in Nods installiert hat, wurde vor Kurzem wieder abgebaut.
mehrDer Regionale Naturpark Chasseral verbreitert sich gen Süden und Westen dank des erfolgten Beitritts der Gemeinden Leubringen-Magglingen und Twann-Tüscherz sowie der Erneuerung der Mitgliedschaft der…
mehrMit dem Nordic'BUS vervollständigt sich das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln für den Schneesport im Naturpark Chasseral.
mehrDieses Jahr sollen die Mitgliedergemeinden des Naturparks Chasseral ihre Mitgliedschaft für den Zeitraum 2022-2031 erneuern. Gemäss dem vom Bund eingeführten System müssen die Gemeinden alle 10 Jahre…
mehrIn Zusammenarbeit mit den Gemeinden hat der Park einen Bericht über die Projekte von 20 Jahren erstellt, welche mit allen seinen Partnern durchgeführt wurden. Es sind mehr als 300, wie aus der…
mehrIm Rahmen des Projekts fotografische Landschaftsbeobachtung wird jeden Monat im Newsletter ein von einem Paten, einer Patin oder vom Park beobachteter Ort vorgestellt.
mehrDer Naturpark Chasseral bietet personalisierte Beratungen sowie sieben Merkblätter für die Förderung der Biodiversität in Gärten an.
mehrDie Berner Naturpärke haben einen positiven Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung ihrer Region: Dies ist die Schlussfolgerung eines Berichts der Universität Bern.
mehrEin neues Projekt entsteht zwischen dem Waldreservat Pilouvi - Côte de Chavannes und den angrenzenden Reben.
mehrDie erste Phase der Verfassung der neuen Charta 2022-2031 ist in vollem Gang.
mehrAb sofort ist es möglich beim Hauptsitz des Naturparks in St-Imier Mehrweggeschirr zu mieten. Der "Kit 40 Plus" umfasst alles für eine 40-köpfige Veranstaltung.
mehr