Place d’apprentissage à pourvoir
Le Parc régional Chasseral recherche pour la rentrée d’août 2026 un.e apprenti.e employé.e de commerce.
Le Parc régional Chasseral recherche pour la rentrée d’août 2026 un.e apprenti.e employé.e de commerce.
Am letzten Septemberwochenende wurden in Courtemelon das Know-how mehrerer Partnerproduzenten des Parks ausgezeichnet.
Machen Sie sich auf zu Savurando, unserer kulinarischen Schatzsuche, die im Hotel Hota in Saint-Imier beginnt. Entlang der Route haben Sie die Möglichkeit, regionale Produkte zu probieren und Rätsel z...
Die Ausstellung « Chasseral – Vues de loin » (Chasseral – Blicke aus der Ferne) bietet mit elf grossformatigen Fotografien, die in ebenso vielen Berggasthöfen des Chasseral-Massivs ausgestellt sind, e...
Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist ungefähr so gross wie eine Krähe und damit der grösste Specht Europas. Man erkennt ihn an seinem komplett schwarzen Gefieder, dem elfenbeinfarbenen Schnabel, ...
Das 2023 vom Naturpark Chasseral und der Gemeinde Tramelan initiierte Projekt Traverses de Tramelan (Verbindungswege) kommt voran: Mit dem Abschluss des Baus einer Trockensteinmauer Ende August hat es...
Am 5. September 2025 empfing der regionale Naturpark Chasseral 115 Studierende im ersten Ausbildungsjahr der HEP-BEJUNE auf dem Mont-Soleil.
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Auch dieses Jahr können Sie den Naturpark Chasseral mit dem öffentlichen Verkehr entdecken, ohne dafür zu bezahlen.
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Mit ihren Fotos wollen die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft dokumentieren. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in ...
Mit ihren Fotos wollen die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft dokumentieren. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in ...
Der Haussperling (Passer domesticus) ist ein kleiner Federball, den wir gut kennen. Oft sieht man ihn um unseren Sitzplatz oder auf einem Dach zwitschernd. Er scheint aus unserem Leben nicht mehr wegz...
Wenn es eine Vogelart gibt, deren Ankunft jedes Jahr mit Spannung erwartet wird, dann ist es die Mehlschwalbe – zuverlässig verkündet sie den Frühling. Weisser Bürzel und Bauch, schwarzer Rücken mit b...
Von allen Lebewesen ist der Mauersegler zweifellos am besten an das Leben in der Luft angepasst. Seine sichelförmigen Flügel, sein schlanker Körper und sein spitzer Schwanz machen ihn zu einem Musterb...
Der Bergpieper ist die häufigste Vogelart der Alpen. Er nistet dort in beeindruckenden Höhen von bis zu 3'000 Metern. Neben diesem Hauptverbreitungsgebiet in der Schweiz gibt es kleinere Populationen ...
Der Gartenrotschwanz ist ein kleiner, etwa 15 cm langer Singvogel mit ausgeprägtem Geschlechtsdimorphismus – Männchen und Weibchen unterscheiden sich äusserlich also sehr stark. Mit seiner schwarzen K...
Nichts beschreibt die Heidelerche besser als ihr flötender Gesang. Er ist ab Februar zu hören, sobald sie aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt ist. Die sanfte Melodie, die manchmal im Flug oder vom ...
Der Raufusskauz ist ein kleiner Eulenvogel. Er wird 25 cm gross und hat eine Flügelspannweite von 60 cm. Die gelben Augen, umrahmt von einem schwarzen Ring, und die weissen Gesichtsscheiben verleihen ...
Der Wanderfalke – grösster Falke der Schweiz –, ist bekannt für seine beeindruckende Fähigkeit, im Flug zu jagen. Mit atemberaubenden Sturzflügen, die Geschwindigkeiten von über 250 km/h erreichen, is...
Die Heckenrose (Rosa canina) gehört zur Familie der Wildrosen. In der Natur ist sie vor allem ist in Hecken, an Waldrändern oder auf Steinhaufen im Grünland zu finden. Ihr anderer Name «Hundsrose» geh...
Der Hausapfel oder Kulturapfel (Malus domestica oder Malus pumila) ist eine Kulturart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Baum hat kleine, ovale, gezackte Blätter und wird je nach Sorte ...
Der Efeu (Hedera helix) ist vielen Menschen ein Begriff, denn die Kletterpflanze wächst in allen Klimazonen. Man findet sie sowohl in der Natur und als auch in bebauten Gebieten. Obwohl der Efeu eigen...